Therapie-Hotline: 01805 / 010 276
(14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz)

biolitec® in der Proktologie

Minimal-invasive Therapie bei Hämorrhoiden

LHP®

Laut Studie weniger Komplikationen nach Laser-Hämorrhoidoplastie als nach Hämorrhoidektomie

Hämorrhoiden sind zwar mit der bewährten konventionellen Hämorrhoidektomie behandelbar, aber dieses Verfahren führt relativ häufig zu Cheng Studie Komplikationen und Beschwerden wie Nachblutungen, postoperativen Schmerzen und in selteneren Fällen auch zur als Anal-Stenose bezeichneten Verengung des Anus. Bezüglich dieser Komplikationen erweist sich die Laser-Hämorrhoidoplastie (LHP®) im direkten Vergleich als das für Patienten schonendere Verfahren, wie eine Studie von Po-Lung Cheng et al. belegt.

Auf Grundlage von 1196 Patienten wurden die Ergebnisse der LHP®-Behandlung mit denen der Hämorrhoidektomie verglichen. Es zeigte sich, dass der Blutverlust während der Operation bei LHP® um durchschnittlich 16,43 ml geringer und die Wahrscheinlichkeit für Blutungen nach der Operation deutlich niedriger waren. Außerdem war die LHP®-Behandlung durchschnittlich um 12,42 Minuten kürzer. Die postoperativen Schmerzen, gemessen auf einer Skala von 0 bis 10, waren bei den LHP®-Patienten am Tag nach der Operation um 2,50 Punkte niedriger. Auch Anal-Stenosen waren nach der LHP®-Behandlung seltener.

Keine signifikanten Unterschiede ergaben sich laut Studie bei Stuhl- oder Blähungsinkontinenz, Harnverhalt und erneutem Auftreten von Hämorrhoiden. Im Vergleich zur Hämorrhoidektomie ist LHP® für die Patienten jedoch deutlich verträglicher hinsichtlich Blutverlustes, postoperativen Blutungen, Operationsdauer, postoperativen Schmerzen und des Risikos für Anal-Stenose.

Po-Lung Cheng et al.: Diode laser hemorrhoidoplasty versus conventional Milligan-Morgan and Ferguson hemorrhoidectomy for symptomatic hemorrhoids: Meta-analysis; Asian Journal of Surgery; 18. Mai 2024; https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1015958424008388?via%3Dihub

 

Kurz

Hämorrhoiden sind zwar mit der bewährten konventionellen Hämorrhoidektomie behandelbar, aber dieses Verfahren führt relativ häufig zu Komplikationen. Laut einer Studie von Po-Lung Cheng et al. ist die Laser-Hämorrhoidoplastie (LHP®) das für Patienten schonendere Verfahren.

Bei LHP®-Behandlungen sind der Blutverlust während der Operation und die Wahrscheinlichkeit von Nachblutungen niedriger. Die Schmerzen nach der Operation sind geringer und LHP® ist schneller durchführbar. Auch Anal-Stenosen waren nach der LHP®-Behandlung seltener.

Zwar gab es keine signifikanten Unterschiede bei Stuhl- oder Blähungsinkontinenz, Harnverhalt und erneutem Auftreten von Hämorrhoiden, aber die Vorteile von LHP® bei Blutverlust, postoperativen Blutungen, Operationsdauer, postoperativen Schmerzen und dem Risiko für Analstenose sind deutlich.

 

Glossar

Hämorrhoiden: Hämorrhoiden sind gut durchblutete Gefäßpolster, die am Ausgang des Enddarms sitzen und zusammen mit den Schließmuskeln den After abdichten. Wenn sie sich vergrößern, können sie Juckreiz, Brennen und Blutungen verursachen, was als Hämorrhoidalleiden bezeichnet wird.

Hämorrhoidektomie (Milligan-Morgan): Die Hämorrhoidektomie ist die chirurgische Entfernung krankhaft vergrößerter Hämorrhoiden. Bei der Hämorrhoidektomie nach Milligan-Morgan bleiben die Wunden nach der Operation offen und heilen unverschlossen aus.

Komplikationen: Komplikationen sind unerwartete Probleme oder Folgen, während oder nach einer Krankheit, einem Unfall, einer Operation oder einer Medikamenteneinnahme. Sie können den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen und leichte oder schwere Formen annehmen.

Blutung: Eine Blutung ist der Austritt von Blut aus dem Gefäßsystem, wobei das Blut entweder nach außen oder nach innen austritt. Die Lasertherapien von biolitec sind darauf ausgelegt, Blutungen durch Schonung des umliegenden Gewebes zu schonen.

Anal-Stenose: Eine Anal-Stenose ist eine Verengung des Analkanals, die den Stuhlgang erschwert oder schmerzhaft macht. Sie kann angeboren sein oder durch Operationen, Verletzungen, Entzündungen oder chronische Erkrankungen entstehen und führt dazu, dass der After nicht mehr ausreichend dehnbar ist.

Laser-Hämorrhoidoplastie (LHP®): Die Laser-Hämorrhoidoplastie (LHP®) ist ein von biolitec® entwickeltes minimal-invasives Verfahren, bei dem vergrößerte Hämorrhoidalknoten durch gezielte Laserenergie von innen erhitzt und zum Schrumpfen gebracht werden, um Beschwerden zu lindern. 

Visuelle Analogskala (VAS): Die Visuelle Analogskala (VAS) misst subjektive Empfindungen wie Schmerz, indem der Patient seine Empfindungsstärke auf einer Linie markiert. Sie reicht meist von 0 (kein Schmerz) bis 10 (stärkster vorstellbarer Schmerz).

Stuhlinkontinenz: Stuhlinkontinenz ist die Unfähigkeit, Stuhl oder Darmgase kontrolliert zurückzuhalten, was zu ungewolltem Abgang führt. Im Gegensatz zur Blähungsinkontinenz, die nur Darmgase umfasst, betrifft Stuhlinkontinenz sowohl Winde als auch festen oder flüssigen Stuhl.

Blähungsinkontinenz: Blähungsinkontinenz ist eine Form der Stuhlinkontinenz, bei der Betroffene die Kontrolle über das Zurückhalten von Darmgasen verlieren. Dies führt dazu, dass Darmgase unkontrolliert entweichen, was für die Betroffenen oft peinlich und sozial belastend sein kann.

Harnverhalt: Harnverhalt ist die Unfähigkeit, die gefüllte Harnblase spontan zu entleeren, obwohl ein starker Harndrang besteht. Dieser Zustand kann akut oder chronisch auftreten und führt oft zu Schmerzen und einem erhöhten Blasendruck.